Implementieren Sie KI-Governance im Einklang mit internationalen Standards
ISO/IEC 42001 ist der erste internationale Standard für KI-Managementsysteme und bietet einen strukturierten Ansatz, um den verantwortungsvollen Umgang mit KI über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu steuern. Er unterstützt Organisationen dabei, KI-spezifische Risiken zu erkennen und zu adressieren sowie interne Richtlinien, regulatorische Anforderungen und gesellschaftliche Erwartungen miteinander in Einklang zu bringen. Der Standard wurde durch weltweite Fachexpertise geprägt und basiert auf Erkenntnissen aus realen Anwendungsfällen.
Die Umsetzung von ISO/IEC 42001 von Anfang an ermöglicht es Organisationen, Verantwortung, Transparenz und Accountability von Beginn an zu verankern – und so teure Nacharbeit zu vermeiden und langfristig Vertrauen bei Stakeholdern aufzubauen.
Schaffen Sie Strukturen, die langfristiges Vertrauen fördern und regulatorischen Anforderungen gerecht werden.
Wir unterstützen Sie bei der Einführung und dem Betrieb Ihres KI-Managementsystems (AIMS) gemäß ISO/IEC 42001. Wir sorgen dafür, dass Ihre KI-Vorhaben nicht nur technisch zuverlässig, sondern auch regelkonform, transparent und gesellschaftlich anschlussfähig sind. Wir bieten passgenaue Beratung – vom Aufbau bis zur Unterstützung beim Betrieb des AIMS, wie etwa führ internen Audits.
ISO 42001 und das EU KI-Gesetz (EU AI Act)
Der EU AI Act ist ein bedeutender Schritt zur Regulierung künstlicher Intelligenz in Europa – doch er setzt einen klaren Fokus. Als produkt-zentrische Verordnung richtet er sich in erster Linie auf Risiken und potenzielle Schäden für Nutzer:innen von KI-Produkten. Deshalb wird ISO/IEC 42001, als Standard für KI-Managementsysteme, voraussichtlich nicht als harmonisierte Norm im Sinne des AI Acts übernommen.
Die europäischen Standardisierungsgremien entwickeln zwar eigene Normen, doch diese befinden sich noch in der Entwicklung. ISO 42001 ist bereits verfügbar und wird schon heute von namhaften Unternehmen angewendet. Wenn Sie einen Schritt voraus sein möchten, ist dies der richtige Standard, um jetzt loszulegen.
Lassen Sie sich also nicht täuschen – ISO 42001 ist hochgradig relevant. Es gibt überzeugende Gründe, diesen Standard schon jetzt einzuführen.
Die Vorteile von ISO 42001
Adressieren Sie wichtige Faktoren – auch über den EU AI Act hinaus.
Der EU AI Act lässt interne Risiken weitgehend außer Acht – etwa Reputationsverluste oder fehlendes Fachwissen. Dabei sind es genau diese Risiken, die in erster Linie Ihre Organisation betreffen. ISO 42001 hilft Ihnen, solche Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern.
Nutzen Sie Chancen – statt nur Risiken zu verwalten.
Im Gegensatz zum EU AI Act basiert ISO 42001 auf einem umfassenderen Verständnis von Risiko – das auch strategische Chancen einschließt. Der Standard bietet Ihnen die Struktur, um Innovationen verantwortungsvoll voranzutreiben.
Schaffen Sie das operative Rückgrat, das Sie benötigen.
Compliance ist mehr als eine juristische Pflichtübung – sie erfordert klare Rollen, wirksame Kontrollen und verlässliche Steuerung. ISO 42001 liefert die zentralen Bausteine, um KI in der Praxis verantwortungsvoll zu steuern.
Denken und handeln Sie global.
ISO 42001 ist international anerkannt und für den grenzüberschreitenden Einsatz konzipiert. Das ist entscheidend in einer Welt, in der KI-Systeme – und ihre Risiken – nicht an Landesgrenzen haltmachen.
RightMinded AI bietet zertifizierte Expertise in ISO 42001.

Der Governance-Ansatz von ISO 42001 – kurz erklärt
ISO/IEC 42001 ist der erste internationale Managementsystemstandard (MSS) für künstliche Intelligenz. Er bietet Organisationen einen strukturierten Rahmen, um ihre KI-Aktivitäten zu steuern, zu kontrollieren und kontinuierlich zu verbessern – von Risikomanagement und Verantwortlichkeit bis hin zu Aufsicht und Leistungsüberwachung.
Wie ISO 9001 (Qualität) und ISO/IEC 27001 (Informationssicherheit) folgt auch ISO 42001 dem bewährten Plan-Do-Check-Act-Zyklus. Dadurch lässt sich der Standard leichter in bestehende Managementsysteme integrieren und mit unternehmensweiten Governance-Prozessen abstimmen.
ISO 42001 ist zertifizierbar und für die Kombination mit anderen Audits konzipiert – so lassen sich Compliance-Aktivitäten über mehrere Standards hinweg effizient bündeln. Auch wenn Sie heute noch keine Zertifizierung anstreben, schaffen Sie mit der Einführung eine stabile Grundlage – und halten sich die Option für die Zukunft offen.

Aufbau des KI-Managementsystems
Wir helfen Ihnen dabei, ein funktionles Management-System auf Basis von ISO/IEC 42001 zu implementieren – und nicht bloß ein Dokument.
Von der Ausarbeitung KI-spezifischer Richtlinien und Rollen bis hin zur Einrichtung von Risikokontrollen, internen Prozessen und Dokumentation begleiten wir Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung.
Unser Ansatz ist modular. Ob Sie neu starten oder ein bestehendes Managementsystem erweitern möchten – wir passen den Prozess an die Größe, Bedürfnisse und Prioritäten Ihrer Organisation an.
Wie wir Sie unterstützen:
- Analyse des organisatorischen Kontexts und der relevanten Stakeholder
- Festlegung des Anwendungsbereichs des KI-Managementsystems (AIMS)
- Integration in bestehende Risikomanagementprozesse, initiale Risikoanalyse
- Einrichtung von Planungs- und Unterstützungsprozessen
- Inbetriebnahme des KIMS
Wir agieren als Ihre erweiterte Qualitäts- und Governance-Einheit – flexibel, erfahren und mit dem klaren Fokus, Ihr System in der Praxis zum Laufen zu bringen.
Operativer Support
- der Planung und Durchführung interner Audits
- der Überprüfung von Dokumentation und Prozessanpassungen
- dem Monitoring von Compliance-Maßnahmen und Verbesserungen
- der Vorbereitung auf Zertifizierungen oder externe Audits
Bereit für den nächsten Schritt?

Egal, ob Sie sich gerade erst mit ISO/IEC 42001 beschäftigen oder bereits konkrete Unterstützung suchen – ich spreche gerne mit Ihnen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihr KI-Managementsystem praxisnah und zukunftssicher gestalten und betreiben können.